Dritte Orte und Begegnungsstätten in Bad Honnef (DriO)

 

Funded by the Zukunftswerkstatt Kommune (ZWK) and the city Bad Honnef

 

PI: Prof. Dr. Eva-Maria Euchner

Student Assistants: Simon Rossak, Sebastian Werner

Cooperation Partner: Dr. Klaus Zeitler, Sozialwissenschaftliches Institut für Regionale Entwicklung (SIREG)

Zeitraum: 04/2024-10/2025

 

 

Im Zentrum des Projekts „Dritte Orte und Begegnungsstätte in Bad Honnef“ steht die Bestandsaufnahme der Angebotslandschaft von niederschwelligen sozialen Diensten für sämtliche Lebensphasen (z.B. Demenzberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Schuldnerberatung, psychosoziale Beratung). Übergeordnetes Ziel ist es, das im Stadtgebiet Bad Honnef bereits implementierte Markenzeichnen von Angeboten an „Frühen Hilfen“ (0-3 Jahre) weiterzuentwickeln und als „umfassende Blaupause“ in Struktur und Organisation für „frühzeitige Hilfe für alle Lebensphasen“ zu etablieren.

 

Konkret geht es darum, disperse Aufgaben anhand der Angebote in Bad Honnef aufzuarbeiten, diese zu systematisieren und in einem neuen Aufgabenfeld „Frühe Hilfen für Alle“ zu verorten. Dabei sollen auch Verknüpfungen zwischen verschiedenen Fachdiensten der Stadtverwaltung aufgezeigt und ggf. konkrete Netzwerke (inkl. einer einheitlichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit) aufgebaut werden.


NEWs


  • Juni 2025: Finalisierung und Übergabe des Abschlussberichts
  • Januar 2025: Abgabe der begleitenden Bachelorarbeit von Herrn Sebastian Werner zum Thema "
  • Oktober-November 2024: Durchführung der quantitativen Umfrage unter den Trägern und ihren Mitarbeitenden, um Bedarfe zu ermitteln
  • Juli 2024: Partizipativer Workshop mit zentralen Akteuren:innen im Feld und Vertreter:innen der Stadtverwaltung  
  • Mai - Juni 2024: Durchführung der Bestandaufnahme an niederschwelligen sozialen Angeboten und Einrichtungen via Internetrecherche